logo-neulogo-neulogo-neulogo-neu
  • Aktuelles
  • Die Praxis
    • Philosophie
    • Gut zu wissen
  • Schwerpunkte
    • Allergien und Unverträglichkeiten
    • Fehlhaltungen
    • Chronischer Stress und Burnout
    • Chronische Schmerzen
    • Borreliose
    • Entwicklungsmedizin Kinder
    • Entgiftung und Schwermetalle
    • Long Covid
    • Reizdarm, Verdauungsprobleme
    • Vitalstoffmangel
    • Weitere Schwerpunkte
  • Therapien
    • Atlastherapie
    • Applied Kinesiology
    • Bodyforming und Fettverbrennung
    • HUBER 360® Training
    • Infusionstherapie, Vitalstoffe
    • IHHT Mitovit Höhentraining
    • Laufanalyse
    • Osteopathie
    • Podo-Orthesiologie
    • Weitere Therapieangebote
  • Kontakt
✕
stress und burnout was tun
Burnout: Was tun?
17. April 2023
Ernährung bei fatigue Syndrom
Ernährung bei Fatigue Syndrom & Chronischer Erschöpfung
8. Mai 2023
25. April 2023
Chronische Borreliose

Inhalt

  1. Was ist eine chronische Borreliose?
  2. Symptome chronische Borreliose
  3. Ganzheitliche Diagnostik: Chronische Borreliose erkennen
  4. Ganzheitliche Therapie Chronische Borreliose
  5.  Tipps zur Prävention von Chronischer Borreliose

Anders als die akute Borreliose kann die chronische Borreliose nicht allein mit Antibiotika behandelt werden. Da es sich um eine Multi-System-Erkrankung handelt, die durch langwierige Entzündungsprozesse im Körper gekennzeichnet ist, steht neben einer eindeutigen Diagnose, die Stärkung des Immunsystems im Vordergrund einer erfolgreichen Therapie.

Was ist eine chronische Borreliose?

Als Hauptursache der Borreliose gelten die Bisse verschiedener Zeckenarten. In Europa ist der gemeine Holzbock der populärste Überträger. Die Borreliose Erreger können sich dann mit unterschiedlichen Ausprägungen im ganzen Körper ausbreiten. In Deutschland tragen abhängig vom Bundesland 5-35 % aller Zecken den Borreliose Erreger in sich. Am häufigsten in Süddeutschland und Brandenburg.

Anders als die akute Borreliose kann die chronische Borreliose langfristig nicht allein mit Antibiotika behandelt werden.

Man spricht einer Spätmanifestation, die bei nicht ausgeheilter sowie nicht oder unzureichend behandelter Infektion 4 bis 6 Monate oder sogar erst Jahre nach einem zeckenbiss auftreten kann. Die Borreliose Erreger können ihre Form ändern und gelangen so über das Blut in andere Körperbereiche. Das Immunsystem wird getäuscht und die Bakterien werden nicht ausreichend bekämpft.

Symptome chronische Borreliose

Die Borreliose, eine Multisystem-Erkrankung, ist durch eine Entzündung in mehreren Organen und Körperbereichen gekennzeichnet und kann sich auf ganz unterschiedliche Weise zeigen. Die Symptome einer chronischen Borreliose sind unspezifisch aber belastend. Manchmal treten sie auch erst Jahre nach der Infektion im Körper auf:

  • Müdigkeit, Erschöpfung, Brain Fog
  • Grippegefühl
  • Leichtes Fieber
  • Muskelschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen, entzündete Augen
  • rheumatische Beschwerden
  • Gelenkentzündungen
  • chronische Entzündungen von Gehirn, Herzens und Nervensystem

Ganzheitliche Diagnostik: Chronische Borreliose erkennen

Meist wird die Borreliose im akuten Stadium, der Frühmanifestation, diagnostiziert, wenn die sogenannte Wanderröte auftritt. Sie entwickelt sich in der Regel einige Tage bis hin zu wenigen Wochen nach dem Zeckenbiss. Aber nicht bei allen Infizierten. Ist keine Wanderröte sichtbar, wird die Infektion mit Borreliose Erregern oft nicht erkannt.

Die Erkrankung macht sich dann oft nur durch sehr unspezifische Symptome wie Fieber bemerkbar, die auch anderen Krankheitsbildern zugeordnet werden könnten.

Die chronische Borreliose, die Spätmanifestation, verläuft leichter, so dass die Infektion oft mit anderen Erkrankungen verwechselt und nicht erkannt wird. Der eindeutigen Feststellung einer chronischen Borreliose Infektion liegt eine klinische Diagnose zugrunde, die durch moderne Labordiagnostik gestützt werden kann.

  • Borrelien-Antikörper Test ELISA (IgM und IgA) und Bestätigungstest Immunoblot

Der Nachweis einer starken Antikörper-Bildung kurz nach der Infektion kann positiv auf den Verlauf der Krankheit wirken. Je länger die Infektion zurückliegt, desto schwieriger ist auch der Nachweis.

  • LTT (Lymphozytentransformationstest) Bluttest

Zur Einschätzung, ob das Immunsystem aktuell noch mit Borrelien in Kontakt kommt, also die Infektion noch aktiv ist.

Es können außerdem weitere Analysen einbezogen werden, die Aufschluss über die allgemeine Gesundheit des Patienten und den Nährboden für die Borreliose Erreger bietet.

  • Vitalstoffanalyse
  • Darmgesundheit
  • Schwermetallbelastung

Ganzheitliche Therapie Chronische Borreliose

Im Vordergrund einer erfolgreichen Therapie stehen die Stärkung des Immunsystems, die Regeneration und die Bekämpfung der Borreliose Erreger stehen. Folgende Maßnahmen hier zum Einsatz kommen:

  • Behandlung mit Antibiotikum als medizinischer Standard
  • Stärkung der Darmgesundheit mit Hilfe Darmsanierung und Ernährungsumstellung
  • Entgiftung von Schwermetallen
  • Ausgleich von Vitalstoffdefiziten
  • Unterstützung des Immunsystems mit Infusionstherapie
  • Regeneration der Mitochondrien mit IHHT

 Tipps zur Prävention von Chronischer Borreliose

  • Vermeiden von Zeckenbissen

Tragen Sie im Wald und auf Wiesen geschlossene Schuhe und lange Kleidung (auch lange Socken). Wählen Sie helle Kleidung, um die Insekten besser zu erkennen.

  • Natürlicher Zeckenschutz

Einige Öle wie Schwarzkümmelöl und Kokosöl sollen aufgetragen an Armen, Beinen, Hals und Nackenbereich Schutz vor Zecken bieten. Auch ätherischen Ölen wie Teebaumöl, Lavendel, Thymian oder Citronella wird eine natürlich Abwehrfunktion gegen Zecken nachgesagt.
Einfach ein paar Tropfen des ätherischen Öls mit 10-15 ml Basisöl, z.B. Mandelöl verdünnt auftragen und ausprobieren.

  • Schnelles und korrektes Entfernen

Die Borreliose Erreger leben im Darm der Zecke. Es dauert einige Stunden, bis die Bakterien während oder nach einem Zeckenbiss in das Blut eines Menschen gelangen. Ein schnelles sachgemäßes Entfernen der Zecke kann deshalb sogar eine Infektion verhindern.

  • Immunsystem von innen stärken

Ein intaktes Immunsystem schützt den Körper von innen und macht ihn weniger anfällig für Infektionen und die damit einhergehenden Beschwerden. 80 % unsere Immunzellen sitzt im Darm. Deshalb sind alle Maßnahmen zur Förderung der Darmgesundheit sowie eine optimale Versorgung mit Vitalstoffen als Prävention empfehlenswert.

Share

Related posts

Vitaminmangel
2. Mai 2025

Vitaminmangel erkennen – Test in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
Was ist der Vagusnerv
30. April 2025

Was ist der Vagusnerv: Funktionen, Symptome und Behandlung in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
4. April 2025

Schulterschiefstand einfach korrigieren: Ursachen & Lösungen in der Funktionellen Medizin


Weiterlesen

Praxis


Praxis Dr. med. Armin Haßdenteufel
An der Gänsweide 1
64560 Riedstadt

Datenschutzerklärung
Impressum

Themen


  • Funktionelle Medizin
  • Osteopathie
  • Umweltmedizin
  • Applied Kinesiology
  • Orthomolekolare Medizin

 


  • Sportmedizin
  • Borreliose
  • Stressmedizin
  • Darmgesundheit

Wir freuen uns auf Sie



T: 06158 - 719 78
praxis@armin-hassdenteufel.de

© 2025 by Armin Haßdenteufel. Design by Koehn-Design