Chronischer Stress, Burnout

Körperliche, mentale und soziale Faktoren miteinbeziehen

Chronischer Stress und Burnout: Stress allein macht erst einmal nicht krank, sondern gehört zum täglichen Leben dazu. Evolutionär betrachtet ist er sogar sehr sinnvoll, zum Beispiel, um vor einem wilden Tier zu flüchten.

Heute leben wir in einer modernen Hochleistungsgesellschaft. Höher, weiter, schneller – und das am besten gleichzeitig. Statt des Säbelzahntigers, jagen uns nun Deadlines, Konflikte mit Kollegen oder in der Familie oder ähnliches.

Die natürliche Alarmreaktion des menschlichen Körpers darauf hat sich kaum verändert: Freisetzung von Stresshormonen (Adrenalin, Noradrenalin, Kortisol), ein schneller, flacher Atem, Anstieg von Herzfrequenz, Blutdruck, Blutzucker, Verlangsamung von Magen,- Darm,- Blasenfunktion und Sexualtrieb.

Wann spricht man von chronischem Stress?

Bei länger andauerndem Stress wird es für den Körper immer schwieriger, auf die Stressauslöser zu reagieren. Es kommt zu dauerhafter Anspannung und Erschöpfungszuständen. Stress bei der Arbeit, in der Familie oder in der Schule, sogar vermeidlich gesunde Maßnahmen zur Selbstoptimierung, wie strenge Diäten oder exzessiver Sport können Stress erzeugen.

Folgen von chronischem Stress

Die gesundheitlichen Folgen von chronischem Stress sind so vielfältig wie einschränkend für das eigene Leben: verminderte Leistungsfähigkeit, Bluthochdruck, chronische Müdigkeit, Burnout, Depressionen, oder Verdauungsstörungen gehören zu den möglichen Konsequenzen. Die Stressmedizin bringt verschiedene Fachkompetenzen zusammen und setzt sich ganzheitlich mit dem Patienten auseinander.

Ganzheitliche Diagnostik und Therapie von chronischem Stress

Während einer ausführlichen Anamnese werden körperliche, mentale und soziale Gesichtspunkte mit einbezogen. Denn die Stressoren, die Sie in einen Stresszustand und den Körper in Alarmbereitschaft versetzen, sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Da es sich bei stressbedingten Erkrankungen um sehr individuelle Leiden handelt, muss auch die Therapie speziell auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sein und im Verlauf angepasst werden.

Während der Behandlung setzten wir uns gemeinsam mit Ihren Stressoren und dem Umgang mit ihnen auseinander, woraus dann Strategien für mehr Resilienz im Alltag erarbeitet werden können. Den Stress ganz abzuschaffen wird nur selten gelingen und das ist auch gar nicht nötig, wenn sie genug Widerstandskraft auf körperlicher und geistiger Ebene entwickeln. Diese lässt sich mit Hilfe modernster Therapieverfahren auf- und ausbauen.

    Fragen & Termine

    Um einen Termin zu vereinbaren oder wenn Sie eine Frage haben, erhalten Sie am schnellsten eine Antwort, wenn Sie uns anrufen: 06158-71978.

    Außerhalb der Praxiszeiten verwenden Sie bitte das Kontaktformular, und wir antworten Ihnen so schnell wie möglich. Alle Ihre Daten werden natürlich vertraulich behandelt.