logo-neulogo-neulogo-neulogo-neu
  • Aktuelles
  • Die Praxis
    • Philosophie
    • Gut zu wissen
  • Schwerpunkte
    • Allergien und Unverträglichkeiten
    • Fehlhaltungen
    • Chronischer Stress und Burnout
    • Chronische Schmerzen
    • Borreliose
    • Entwicklungsmedizin Kinder
    • Entgiftung und Schwermetalle
    • Long Covid
    • Reizdarm, Verdauungsprobleme
    • Vitalstoffmangel
    • Weitere Schwerpunkte
  • Therapien
    • Atlastherapie
    • Applied Kinesiology
    • Bodyforming und Fettverbrennung
    • HUBER 360® Training
    • Infusionstherapie, Vitalstoffe
    • IHHT Mitovit Höhentraining
    • Laufanalyse
    • Osteopathie
    • Podo-Orthesiologie
    • Weitere Therapieangebote
  • Kontakt
✕
Chronische Borreliose
Chronische Borreliose ganzheitlich betrachten
25. April 2023
Fehlhaltungen
Fehlhaltungen ganzheitlich betrachten
15. Mai 2023
8. Mai 2023
Ernährung bei fatigue Syndrom

Inhalt

  1. Was versteht man unter Fatigue Syndrom?
  2. Welche Rolle spielt Ernährung bei Fatigue Syndrom
  3. 5 Ernährungstipps bei Fatigue Syndrom & Chronischer Erschöpfung

Ernährung bei Fatigue Syndrom und Chronischer Erschöpfung: Fatigue Syndrom und chronische Erschöpfung können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Eine gezielte Ernährungsumstellung kann unterstützend dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität wieder zu verbessern.

Was versteht man unter Fatigue Syndrom?

Anhaltende Müdigkeit, überwältigende Kraftlosigkeit und ein Mangel an Energie, der das Meistern des alltäglichen Lebens nahezu unmöglich macht: Diese Symptome werden zunehmend mit dem Chronischen Fatigue Syndrom (CFS) in Zusammenhang gebracht, das als seltene Langzeitfolge von Infektionskrankheiten bekannt ist. Größere Aufmerksamkeit erlangte das Krankheitsbild dabei als Folgeerscheinung von Covid-19 und Teil von Long-Covid.

Fatigue Syndrom und chronische Erschöpfung können den Alltag erheblich beeinträchtigen und das Wohlbefinden einschränken, denn neben den beschriebenen Erschöpfungssymptomen beklagen viele Betroffene zusätzliche Beschwerden.

  • Schlafstörungen
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Verdauungsstörungen
  • Konzentrations- und Gedächtnisschwäche

Schon gewusst? In Deutschland leben schätzungsweise 250.000 Menschen mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom, von denen ungefähr 40.000 junge Menschen und Kinder sind. Auf weltweiter Ebene sind annähernd 17 Millionen Menschen von dieser Erkrankung beeinträchtigt.

Welche Rolle spielt Ernährung bei Fatigue Syndrom

Bislang gibt es keine anerkannten Medikamente für die Behandlung dieser Erkrankung. Daher liegt der Fokus darauf, die individuellen und vorherrschenden Symptome effektiv zu bewältigen. Bei vielen Betroffenen lassen sich Fatigue-Symptome sowohl präventiv als auch kurativ behandeln, wodurch das wahrgenommene Energieniveau und das allgemeine gesundheitliche Wohlergehen wieder gesteigert werden können.

Eine gezielte Ernährungsumstellung kann unterstützend dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität wieder zu verbessern. Bei CFS-Betroffenen können bestimmte Nahrungsmittel zur Linderung der Symptome beitragen, während andere sie verschlimmern können. Daher ist es entscheidend, aufmerksam auf die eigene Ernährung zu achten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

5 Ernährungstipps bei Fatigue Syndrom & Chronischer Erschöpfung

  1. Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Schlüssel zur Linderung von Fatigue und chronischer Erschöpfung. Eine nährstoffreiche Kost, reich an Gemüse und Proteinen sowie mit ausreichend ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, wird empfohlen. Leinsamen, Hanfsamen und Walnüsse sind hervorragende Quellen dafür. Bestimmte Fischarten wie Forelle, Hering, Heilbutt, Lachs, Makrele, Sardine und Thunfisch sind ebenfalls ausgezeichnete Omega-3-Lieferanten und sollten in Ihren Speiseplan integriert werden.
  2. Regelmäßige Mahlzeiten einnehmen: Essen Sie regelmäßiger über den Tag verteilt, um Ihren Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Ihren Körper kontinuierlich mit Energie zu versorgen. Vermeiden Sie dabei größere Portionen, die zu Müdigkeit führen können, und bevorzugen Sie kleinere, häufigere Mahlzeiten.
  3. Richtige Nährstoffzufuhr beachten: Eine ausgleichende Einnahme von Nährstoffpräparaten kann sich positiv auf die Symptome von Fatigue auswirken. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ernährung reich an B-Vitaminen, Eisen und Magnesium ist. Diese können dazu beitragen, Müdigkeit und Erschöpfung zu reduzieren und Ihre allgemeine Gesundheit zu unterstützen.
  4. Nahrungsmittelunverträglichkeiten identifizieren: Wenn Sie Verdauungsprobleme haben oder vermuten, dass Sie auf bestimmte Lebensmittel empfindlich reagieren, lassen Sie sich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten. Das Vermeiden von Nahrungsmitteln, die Unverträglichkeiten auslösen, kann dazu beitragen, Ihre Symptome zu lindern.
  5. Ausreichend Flüssigkeit aufnehmen: Achten Sie darauf, ausreichend Wasser oder andere kalorienarme Getränke zu trinken, um eine Dehydration zu vermeiden, die Müdigkeit und Erschöpfung verschlimmern kann. Ein guter Richtwert ist, täglich mindestens 8 Gläser Wasser oder mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Sie haben Fragen zum Thema Ernährungsumstellung? Hier unterstützen wir Sie gern und erarbeiten ein individuelles Konzept, abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Mit Hilfe eines Ernährungsplans, begleitender Beratung und einer vorausgehenden Blutanalyse ermitteln wir, was Ihrem Körper guttut und was Sie nicht so gut vertragen.

Share

Related posts

Vitaminmangel
2. Mai 2025

Vitaminmangel erkennen – Test in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
Was ist der Vagusnerv
30. April 2025

Was ist der Vagusnerv: Funktionen, Symptome und Behandlung in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
4. April 2025

Schulterschiefstand einfach korrigieren: Ursachen & Lösungen in der Funktionellen Medizin


Weiterlesen

Praxis


Praxis Dr. med. Armin Haßdenteufel
An der Gänsweide 1
64560 Riedstadt

Datenschutzerklärung
Impressum

Themen


  • Funktionelle Medizin
  • Osteopathie
  • Umweltmedizin
  • Applied Kinesiology
  • Orthomolekolare Medizin

 


  • Sportmedizin
  • Borreliose
  • Stressmedizin
  • Darmgesundheit

Wir freuen uns auf Sie



T: 06158 - 719 78
praxis@armin-hassdenteufel.de

© 2025 by Armin Haßdenteufel. Design by Koehn-Design