logo-neulogo-neulogo-neulogo-neu
  • Aktuelles
  • Die Praxis
    • Philosophie
    • Gut zu wissen
  • Schwerpunkte
    • Allergien und Unverträglichkeiten
    • Fehlhaltungen
    • Chronischer Stress und Burnout
    • Chronische Schmerzen
    • Borreliose
    • Entwicklungsmedizin Kinder
    • Entgiftung und Schwermetalle
    • Long Covid
    • Reizdarm, Verdauungsprobleme
    • Vitalstoffmangel
    • Weitere Schwerpunkte
  • Therapien
    • Atlastherapie
    • Applied Kinesiology
    • Bodyforming und Fettverbrennung
    • HUBER 360® Training
    • Infusionstherapie, Vitalstoffe
    • IHHT Mitovit Höhentraining
    • Laufanalyse
    • Osteopathie
    • Podo-Orthesiologie
    • Weitere Therapieangebote
  • Kontakt
✕
Mayr-Medizin-Blogbeiträge HASS Haßdenteufel
Mayr Medizin: Wie die Darmgesundheit das allgemeine Wohlbefinden beeinflusst
16. August 2023
Entgiftung mit Chelattherapie-Blogbeiträge Haßdenteufel
Chelattherapie: Ein natürlicher Ansatz zur Entgiftung
28. August 2023
21. August 2023
Kurkuma-und-Borreliose-Blogbeiträge-Haßdenteufel

Inhalt

  1. Was ist Borreliose?
  2. Kurkuma – Ein Blick auf das Wundergewürz
  3. Curcumin und seine mögliche Wirkung gegen Borrelien
  4. Kurkuma als Ergänzung zur Borreliose-Behandlung
  5. Komplementärmedizinische Ansätze zur Unterstützung der Genesung
  6. Fazit

Borreliose, eine bakterielle Infektionskrankheit, die in Deutschland sehr häufig auftritt, kann zu zahlreichen unspezifischen Symptomen führen und ist oft schwer zu diagnostizieren. Viele Betroffene suchen daher nach ergänzenden Therapieansätzen, um ihre Genesung zu unterstützen. Hier kommt Kurkuma ins Spiel, eine gelb-orange Wurzelknolle, die in der indischen Ayurveda-Medizin seit langem als wertvolles Heilmittel geschätzt wird. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Kurkuma bei Borreliose angewendet werden kann.

Was ist Borreliose?

Bevor wir uns mit der möglichen Rolle von Kurkuma bei der Behandlung von Borreliose befassen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Krankheit selbst. Borreliose wird durch Zeckenstiche übertragen, bei denen Bakterien der Art Borrelia burgdorferi ins Blut gelangen. Lyme-Borreliose ist dabei die am häufigsten auftretende Form der Krankheit in unseren Breitengraden. Unbehandelt kann sie zu Schäden an Haut, Nervensystem und Gelenken führen. Die Diagnose von Borreliose gestaltet sich oft schwierig, da die Symptome unspezifisch sein können und erst nach einer gewissen Zeit auftreten. Dies macht es umso wichtiger, dass Betroffene frühzeitig eine adäquate Behandlung erhalten.

Kurkuma – Ein Blick auf das Wundergewürz

Kurkuma, auch als “Gelbwurz” bekannt, ist eine Wurzelknolle, die zur Familie der Ingwergewächse gehört. In der asiatischen und indischen Küche wird Kurkuma als Gewürz verwendet, um Speisen eine leuchtend gelbe Farbe zu verleihen. Neben seiner kulinarischen Bedeutung spielt Kurkuma auch eine wichtige Rolle in der traditionellen Medizin, insbesondere im Ayurveda. Der Wirkstoff Curcumin ist das Hauptverantwortliche für die vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften von Kurkuma.

 

Curcumin und seine mögliche Wirkung gegen Borrelien

Studien deuten darauf hin, dass Curcumin über antimikrobielle Eigenschaften verfügt und somit potenziell gegen Borrelien wirksam sein könnte. Die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Curcumin könnten dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren, die im Zusammenhang mit Borreliose auftreten können. Es ist wichtig zu betonen, dass die Forschung zu diesem Thema noch im Anfangsstadium ist und weitere Studien erforderlich sind, um die genaue Wirkung von Kurkuma bei Borreliose zu bestätigen.

 

Kurkuma als Ergänzung zur Borreliose-Behandlung

Angesichts der potenziellen positiven Wirkungen von Kurkuma bei Borreliose fragen sich viele Betroffene, wie sie Kurkuma sicher als Ergänzung zur konventionellen Therapie anwenden können. Hier sind einige Ansätze, die Sie in Erwägung ziehen können:

  1. Kurkuma in der Ernährung: Eine einfache Möglichkeit, Kurkuma in Ihren Alltag zu integrieren, ist die Verwendung als Gewürz in der Küche. Fügen Sie es Ihren Gerichten wie Currys, Suppen und Reisgerichten hinzu, um von seinen geschmacklichen und potenziell gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.
  2. Kurkuma-Tee: Sie können Kurkuma-Tee zubereiten, indem Sie eine halbe Teelöffel Kurkumapulver in heißes Wasser geben und nach Belieben Honig oder Zitrone hinzufügen. Dieser Tee kann dazu beitragen, die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kurkuma zu nutzen.
  3. Nahrungsergänzungsmittel: Es gibt auch Kurkuma-Präparate in Form von Kapseln oder Tabletten auf dem Markt. Wenn Sie sich für solche Nahrungsergänzungsmittel entscheiden, achten Sie darauf, hochwertige Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern zu wählen.

 

Bevor Sie Kurkuma oder andere Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sollten Sie immer zuerst Ihren behandelnden Arzt konsultieren, insbesondere wenn Sie bereits eine medizinische Behandlung für Borreliose erhalten. Es ist wichtig, mögliche Wechselwirkungen oder Kontraindikationen zu berücksichtigen.

 

Komplementärmedizinische Ansätze zur Unterstützung der Genesung

Kurkuma ist einer von vielen komplementärmedizinischen Ansätzen, die bei Borreliose in Betracht gezogen werden können. Neben der Kurkuma-Therapie haben sich auch die Orthomolekulare Medizin, Klassische Homöopathie und Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) als nennenswerte Optionen erwiesen, die konventionelle Behandlung zu unterstützen und die Lebensqualität der Betroffenen zu fördern. Ein ganzheitlicher Ansatz, der die Stärkung des Immunsystems und die Linderung von Symptomen berücksichtigt, kann dabei besonders wirkungsvoll sein.

 

Fazit

Kurkuma zeigt vielversprechendes Potenzial als natürliches Heilmittel zur Unterstützung der Behandlung von Borreliose. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Curcumin sollen dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren und das Wohlbefinden der Betroffenen zu fördern. Dennoch sind weitere Studien erforderlich, um die genaue Wirkung von Kurkuma bei Borreliose zu bestätigen. Wenn Sie Kurkuma als Ergänzung zur konventionellen Therapie nutzen möchten, sprechen Sie immer zuerst mit Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass es zu Ihrer individuellen Situation passt.

Die Naturheilkunde bietet eine Vielzahl von Ansätzen zur Unterstützung der Borreliose-Therapie. Eine ganzheitliche Herangehensweise kann dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Wenn Sie Interesse daran haben, Kurkuma oder andere komplementärmedizinische Ansätze auszuprobieren, ist es ratsam, dies in Absprache mit einem erfahrenen Therapeuten zu tun. Denken Sie daran, dass eine frühzeitige und adäquate Behandlung von Borreliose unerlässlich ist.

Share

Related posts

Vitaminmangel
2. Mai 2025

Vitaminmangel erkennen – Test in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
Was ist der Vagusnerv
30. April 2025

Was ist der Vagusnerv: Funktionen, Symptome und Behandlung in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
4. April 2025

Schulterschiefstand einfach korrigieren: Ursachen & Lösungen in der Funktionellen Medizin


Weiterlesen

Praxis


Praxis Dr. med. Armin Haßdenteufel
An der Gänsweide 1
64560 Riedstadt

Datenschutzerklärung
Impressum

Themen


  • Funktionelle Medizin
  • Osteopathie
  • Umweltmedizin
  • Applied Kinesiology
  • Orthomolekolare Medizin

 


  • Sportmedizin
  • Borreliose
  • Stressmedizin
  • Darmgesundheit

Wir freuen uns auf Sie



T: 06158 - 719 78
praxis@armin-hassdenteufel.de

© 2025 by Armin Haßdenteufel. Design by Koehn-Design