logo-neulogo-neulogo-neulogo-neu
  • Aktuelles
  • Die Praxis
    • Philosophie
    • Gut zu wissen
  • Schwerpunkte
    • Allergien und Unverträglichkeiten
    • Fehlhaltungen
    • Chronischer Stress und Burnout
    • Chronische Schmerzen
    • Borreliose
    • Entwicklungsmedizin Kinder
    • Entgiftung und Schwermetalle
    • Long Covid
    • Reizdarm, Verdauungsprobleme
    • Vitalstoffmangel
    • Weitere Schwerpunkte
  • Therapien
    • Atlastherapie
    • Applied Kinesiology
    • Bodyforming und Fettverbrennung
    • HUBER 360® Training
    • Infusionstherapie, Vitalstoffe
    • IHHT Mitovit Höhentraining
    • Laufanalyse
    • Osteopathie
    • Podo-Orthesiologie
    • Weitere Therapieangebote
  • Kontakt
✕
Ursachen und Lösungen für Schlafstörungen-Blogbeiträge-Haßdenteufel
Durchschlafen leicht gemacht: Ursachen und Lösungen für Schlafstörungen
26. Oktober 2023
Vitamin D Winter Blog
Vitamin D und Ernährung im Winter: So Bleiben Sie Gesund
7. November 2023
1. November 2023
PMS verstehen

Inhalt

  1. Mögliche Ursachen für PMS:
  2. Was können Sie tun, um PMS zu bewältigen?
  3. Fazit

Prämenstruelles Syndrom, kurz PMS, ist ein Begriff, den viele Frauen schon einmal gehört haben. Doch was steckt hinter diesem mysteriösen Zustand, der oft mit einer Vielzahl von unangenehmen Symptomen einhergeht? Um PMS zu verstehen und zu bewältigen, ist es wichtig, sich mit den zugrunde liegenden Ursachen und möglichen Lösungen auseinanderzusetzen.

Mögliche Ursachen für PMS:

Ernährung und Vitalstoffe: Eine unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass der Körper nicht die richtigen Nährstoffe erhält, um reibungslos zu funktionieren. Dies kann PMS-Symptome verschlimmern. Ein Mangel an Zink, Kupfer und B-Vitaminen kann beispielsweise das Hormonsystem beeinträchtigen und zu PMS beitragen.

Hormone und Botenstoffe: PMS ist eng mit hormonellen Veränderungen im weiblichen Körper verbunden. Insbesondere Schwankungen der Hormone Östrogen und Progesteron können PMS-Symptome auslösen. Diese Hormone wirken als Botenstoffe im Körper und steuern eine Vielzahl von Prozessen, einschließlich des Menstruationszyklus.

Vitalstoff- und Hormonanalyse: Um die genauen Ursachen von PMS zu ermitteln, kann eine Vitalstoffanalyse und Hormonanalyse durchgeführt werden. Diese Tests können Aufschluss darüber geben, welche Nährstoffe fehlen oder welche Hormone aus dem Gleichgewicht geraten sind.

Organische Dysfunktion: Neben Ernährung und Hormonen kann auch eine organische Dysfunktion eine Rolle spielen. Zum Beispiel können Funktionsstörungen der Eierstöcke, die Hormone produzieren, PMS-Symptome verstärken.

Was können Sie tun, um PMS zu bewältigen?

Es gibt verschiedene Ansätze, um PMS zu lindern und die Lebensqualität während des Menstruationszyklus zu verbessern:

Ernährungsoptimierung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, kann dazu beitragen, PMS-Symptome zu reduzieren. Einige Frauen berichten auch von Vorteilen durch die Reduzierung von salzigen, zuckerhaltigen und fettigen Lebensmitteln.

Supplementierung: In einigen Fällen kann die gezielte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere solchen, die Zink, Kupfer und B-Vitamine enthalten, dazu beitragen, den Mangel an Vitalstoffen auszugleichen.

Hormonregulierung: Hormonelle Verhütungsmethoden oder hormonelle Therapien können in Absprache mit einem Arzt in Erwägung gezogen werden, um hormonelle Schwankungen auszugleichen.

Vitalstoff- und Hormonanalyse: Eine genaue Diagnose kann durch eine Vitalstoff- und Hormonanalyse ermöglicht werden. Dies kann den Weg für gezielte Behandlungen ebnen.

Osteopathie und Manuelle Therapie: Bei organischen Dysfunktionen, die PMS-Symptome verstärken können, kann Osteopathie oder Manuelle Therapie in Betracht gezogen werden. Diese Ansätze können zur Verbesserung der Durchblutung beitragen und die Organgesundheit unterstützen.

Ein wichtiger Aspekt, auf den näher eingegangen werden sollte, ist die Rolle der Osteopathie und Manuellen Therapie bei PMS. Die Durchblutungsstörungen können zu einer Verschlechterung der Symptome führen, und Osteopathie kann helfen, die Durchblutung zu fördern und die Organe wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Diese sanfte, aber wirksame Behandlungsmethode kann Frauen mit PMS erhebliche Erleichterung verschaffen.

Fazit

PMS ist eine Herausforderung, mit der viele Frauen konfrontiert sind, aber es gibt Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Ein individueller Ansatz, der Ernährung, Hormonregulierung, gezielte Nahrungsergänzung und gegebenenfalls osteopathische Behandlungen kombiniert, kann Frauen helfen, mit PMS besser umzugehen. Es ist ratsam, mit einem qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker zusammenzuarbeiten, um die beste Strategie zur Bewältigung von PMS zu entwickeln. Lassen Sie PMS nicht Ihr Leben dominieren – es gibt Möglichkeiten, die Kontrolle zurückzugewinnen und sich wohler zu fühlen.


Jetzt Termin buchen!

Share

Related posts

Vitaminmangel
2. Mai 2025

Vitaminmangel erkennen – Test in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
Was ist der Vagusnerv
30. April 2025

Was ist der Vagusnerv: Funktionen, Symptome und Behandlung in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
4. April 2025

Schulterschiefstand einfach korrigieren: Ursachen & Lösungen in der Funktionellen Medizin


Weiterlesen

Praxis


Praxis Dr. med. Armin Haßdenteufel
An der Gänsweide 1
64560 Riedstadt

Datenschutzerklärung
Impressum

Themen


  • Funktionelle Medizin
  • Osteopathie
  • Umweltmedizin
  • Applied Kinesiology
  • Orthomolekolare Medizin

 


  • Sportmedizin
  • Borreliose
  • Stressmedizin
  • Darmgesundheit

Wir freuen uns auf Sie



T: 06158 - 719 78
praxis@armin-hassdenteufel.de

© 2025 by Armin Haßdenteufel. Design by Koehn-Design