logo-neulogo-neulogo-neulogo-neu
  • Aktuelles
  • Die Praxis
    • Philosophie
    • Gut zu wissen
  • Schwerpunkte
    • Allergien und Unverträglichkeiten
    • Fehlhaltungen
    • Chronischer Stress und Burnout
    • Chronische Schmerzen
    • Borreliose
    • Entwicklungsmedizin Kinder
    • Entgiftung und Schwermetalle
    • Long Covid
    • Reizdarm, Verdauungsprobleme
    • Vitalstoffmangel
    • Weitere Schwerpunkte
  • Therapien
    • Atlastherapie
    • Applied Kinesiology
    • Bodyforming und Fettverbrennung
    • HUBER 360® Training
    • Infusionstherapie, Vitalstoffe
    • IHHT Mitovit Höhentraining
    • Laufanalyse
    • Osteopathie
    • Podo-Orthesiologie
    • Weitere Therapieangebote
  • Kontakt
✕
Heuschnupfen was tun
Heuschnupfen, Allergien – das können Sie jetzt tun!
28. März 2025
Was ist der Vagusnerv
Was ist der Vagusnerv: Funktionen, Symptome und Behandlung in Riedstadt bei Darmstadt
30. April 2025
4. April 2025

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein Schulterschiefstand ist mehr als ein kosmetisches Problem!
  2. Woran erkennt man einen Schulterschiefstand? (Symptome & erste Warnsignale)
  3. Warum entsteht ein Schulterschiefstand? – Drei Hauptfaktoren
  4. Was passiert, wenn man einen Schulterschiefstand ignoriert? – Die möglichen Folgen
  5. Wie finden wir den wahren Grund? – Ganzheitliche Diagnostik in Riedstadt bei Darmstadt 
  6. Wie kann man einen Schulterschiefstand korrigieren? – Übungen, Therapie & Alltagstipps
  7. Ausblick: Aufrecht durchs Leben – Schulterschiefstand erfolgreich beheben

Ein Schulterschiefstand ist mehr als ein kosmetisches Problem!

Viele Menschen in Deutschland stehen und sitzen täglich, ohne sich über ihre Haltung bewusst zu sein – bis sich erste Verspannungen und Schmerzen zeigen. Wird ein Schulterschiefstand über längere Zeit ignoriert, kann das nicht nur zu Nacken-verspannungen führen, sondern auch zu Kopfschmerzen, Bewegungseinschränkungen und weiteren Fehlhaltungen im gesamten Körper.

Wie lässt sich ein Schulterschiefstand früh erkennen und gezielt in den Griff bekommen, damit sich keine langfristigen Schäden einschleichen? 

Schulterschiefstand behandeln in Riedstadt bei Darmstadt: Gerade in unserer Praxis für Funktionelle Medizin beobachten wir häufig, dass Betroffene den Schulterschiefstand als bloße „kleine Unregelmäßigkeit“ abtun. Dabei verrät diese Fehlhaltung oft ein tieferliegendes Ungleichgewicht der Muskulatur oder sogar des gesamten Bewegungsapparats.

Woran erkennt man einen Schulterschiefstand? (Symptome & erste Warnsignale)

Ein Schulterschiefstand liegt vor, wenn sich eine Schulter optisch höher oder weiter nach vorne verschiebt als die andere. Doch nicht immer ist das sofort sichtbar: Oft treten zunächst diffuse Symptome auf, die viele Menschen gar nicht mit der Schulter in Verbindung bringen.

  • Ungleich hohe Schultern: Beim Blick in den Spiegel fällt auf, dass eine Schulter deutlich angehoben wirkt.
  • Verspannungen im Nacken: Einseitige Zugkräfte können Nackenschmerzen oder sogar Spannungskopfschmerzen auslösen.
  • Ziehende Schmerzen im oberen Rücken: Muskeln und Faszien rund um die Wirbelsäule reagieren empfindlich auf Fehlhaltungen.
  • Allgemeine Steifheit: Das Drehen, Heben oder Rotieren der Arme kann sich unbeweglicher anfühlen.

Während eine minimale Asymmetrie der Schultern ganz normal sein kann, entwickelt sich aus einer erkennbaren Schiefstellung schnell ein Teufelskreis. Der Körper passt sich der einseitigen Belastung an, was langfristig zu Funktionseinbußen und chronischen Beschwerden führen kann. Häufig berichten Betroffene in Riedstadt bei Darmstadt auch von unklaren Symptomen wie scheinbar grundlosem Muskelkater oder reduzierter Kraft in einer Körperhälfte.

Warum entsteht ein Schulterschiefstand? – Drei Hauptfaktoren

a) Funktionelle Ursachen (Muskulär & Neurologisch)

Ein häufiger Grund ist ein Ungleichgewicht in der Muskulatur:

  • Überbeanspruchte Muskelgruppen (z. B. beim einseitigen Sporttraining oder Dauerschleppen einer Schultertasche)
  • Verkürzungen im Brust- und Nackenbereich, die die Schultern nach vorne ziehen
  • Nervale Fehlansteuerungen, etwa wenn nach einer alten Verletzung gewisse Muskeln nicht mehr voll angesteuert werden

In der Funktionellen Medizin betrachten wir zudem, ob ein gestörtes Zusammenspiel zwischen Gehirn und Muskeln vorliegt. Eine minimale Fehlhaltung kann sich dadurch verstärken und dauerhaft halten.

b) Alltagsbedingte Ursachen (Beruf, Haltung, einseitige Belastung)

Wer den ganzen Tag am Schreibtisch sitzt oder schwere Gegenstände stets auf derselben Seite trägt, belastet seine Schultern ungleich. Beispiele sind:

  • PC-Arbeitsplatz ohne ergonomische Anpassung (Monitor zu tief, Armlehne fehlt etc.)
  • Smartphone-Haltung (Kopf und Schultern nach vorne geneigt)
  • Einseitiges Tragen (Einkaufstaschen, Kinder, schwere Umhängetaschen)

Solche Gewohnheiten führen zu kleinen, aber konstanten Fehlbelastungen, die über Monate oder Jahre hinweg zu einem ausgeprägten Schulterschiefstand anwachsen können.

c) Traumatische Ursachen (Unfälle, OPs)

Verletzungen im Schulterbereich oder Operationen an Arm und Wirbelsäule hinterlassen oft muskuläre Dysbalancen. Wer beispielsweise nach einem Sturz eine Schulter schont, trainiert diese Seite automatisch weniger. Nach einer Weile manifestiert sich die Ungleichheit in der Schulterhöhe, was wiederum zu Schulterschiefstand Symptomen wie Schmerzen oder eingeschränkter Beweglichkeit führt.

Was passiert, wenn man einen Schulterschiefstand ignoriert? – Die möglichen Folgen

Ein Schulterschiefstand ist keineswegs nur ein optisches Problem. Wer ihn auf Dauer unbeachtet lässt, riskiert eine Reihe von Konsequenzen, die den gesamten Bewegungsapparat betreffen:

  • Chronische Verspannungen: Die permanente Fehlbelastung führt zu verkürzten, überbeanspruchten Muskeln – insbesondere im Nacken, oberen Rücken und Schultergürtel.
  • Schmerzhafte Blockaden: Auch an den angrenzenden Gelenken (Halswirbelsäule, Schulterblatt, Brustwirbelsäule) können Blockaden entstehen, die weitere Bewegungseinschränkungen auslösen.
  • Fehlhaltungen im ganzen Körper: Um die Schieflage auszugleichen, verschiebt der Körper mitunter Becken und Wirbelsäule. Das Resultat: Hüftprobleme, Kniebeschwerden oder sogar Fußfehlstellungen.
  • Reduzierte Alltagsleistung: Überkopfbewegungen (z. B. beim Greifen ins Regal) fallen schwer, und die Kraft in einem Arm kann sukzessive nachlassen.

Aus Sicht der Funktionellen Medizin begünstigt eine unerkannte Schulterfehlstellung zudem Stress im Nervensystem. Wenn ständige Fehlreize (z. B. Muskelzug auf Nervenbahnen) ankommen, ist die Gesamtkörperregeneration oft gestört – mit möglichen Folgen wie Kopf- oder Rückenschmerzen.

Wie finden wir den wahren Grund? – Ganzheitliche Diagnostik in Riedstadt bei Darmstadt 

Wer seinen Schulterschiefstand in Riedstadt bei Darmstadt untersuchen lässt, sollte auf eine Diagnostik setzen, die mehr als nur einen Blick in den Spiegel bietet. In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine umfassende Haltungsanalyse:

  1. Visuelle Inspektion: Wir betrachten Ihren Stand von vorn, hinten und seitlich, um Asymmetrien in Schulter, Becken und Wirbelsäule zu erkennen.
  2. Palpation und Funktionstests: Durch Abtasten und gezielte Bewegungsproben spüren wir verspannten oder verkürzten Muskelgruppen nach.
  3. Neurologische Checks: Manchmal ist eine reduzierte Nervenleitung oder eine gestörte Bewegungsansteuerung ursächlich. Hier zeigen Tests der Reaktionsfähigkeit und Koordination eventuelle Defizite auf.
  4. Bewegungsanalyse: Ähnlich einer Ganganalyse können wir bei Bedarf auch das Schulter-Armsystem in Aktion filmen oder beobachten, um Fehlabläufe zu dokumentieren.

Auf Basis dieser Ergebnisse entsteht ein ganzheitliches Bild: Liegt das Problem primär im Schultergürtel selbst, oder findet man Ursachen in der Wirbelsäule oder sogar im Fuß- und Kniebereich, die eine einseitige Belastung forcieren? In der Funktionellen Medizin werden zudem Einflüsse wie Stress, Schlafqualität und Ernährung berücksichtigt, da sie ebenfalls muskuläre und fasziale Spannungen fördern können.

Wie kann man einen Schulterschiefstand korrigieren? – Übungen, Therapie & Alltagstipps

Die gute Nachricht: Ein Schulterschiefstand lässt sich in vielen Fällen dauerhaft beheben oder zumindest deutlich verbessern. Der Schlüssel liegt in einer cleveren Kombination aus gezielten Maßnahmen:

a) Übungen für eine aufrechte Haltung

  • Mobilisation: Sanfte Dehnungen von Brust- und Nackenmuskulatur lösen Verkürzungen. Beispielsweise das Öffnen der Brustmuskulatur an der Türrahmenkante, um die Schulter nach hinten zu führen.
  • Kräftigung: Spezifische Schulterschiefstand Übungen, die gezielt unterentwickelte Partien stärken, etwa Rücken- oder Außenrotatoren. So wird das Muskelungleichgewicht ausgeglichen.
  • Koordinationsdrills: Einfache Methoden wie das Balancieren mit einem leichten Gewicht auf der Schulter schulen das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven.

b) Physiotherapie und Osteopathie

  • Manuelle Techniken lösen blockierte Wirbel oder festgefahrene Gelenkstrukturen.
  • Faszientechniken reduzieren Verklebungen in Bindegewebe und Muskeln.
  • Triggerpunktbehandlung mindert lokale Schmerzpunkte, die oft am Ursprung der Fehlhaltung stehen.

c) Alltag und Arbeitsplatz anpassen

  • Ergonomie: Ein höhenverstellbarer Stuhl und Monitor verhindern einseitiges Abkippen der Schulter.
  • Abwechslung: Wer viel sitzt, sollte regelmäßig aufstehen, Schulterkreisen durchführen und kurze Dehnpausen einlegen.
  • Gewohnheiten ändern: Taschen beidseitig tragen, beim Telefonieren Headset statt Schulter-Ohr-Klemme nutzen, etc.

d) Funktionelle Medizin & Begleittherapien

  • Stressreduktion: Atemübungen, Meditation oder Entspannungstechniken senken Dauerspannung und wirken sich positiv auf die Haltung aus.
  • Ernährung & Vitalstoffe: Eine ausgewogene Kost liefert die nötigen Bausteine für Muskulatur und Faszien. Bestimmte Vitalstoffe (z. B. Magnesium) können Muskelkrämpfen vorbeugen.
  • Körperliche Aktivität: Moderate Sportarten wie Schwimmen oder Yoga fördern eine symmetrische Belastung und kräftigen den gesamten Rumpf.

Ausblick: Aufrecht durchs Leben – Schulterschiefstand erfolgreich beheben

Ein Schulterschiefstand muss weder hingenommen noch gefürchtet werden. Er ist vielmehr ein wertvolles Warnsignal, das auf muskuläre Dysbalancen oder ungünstige Alltagsgewohnheiten hinweist. Mit einer fundierten Diagnostik und einer auf Sie zugeschnittenen Therapie lässt sich diese Fehlstellung meist effektiv korrigieren. Das Ergebnis: weniger Schmerzen, mehr Bewegungsfreiheit und ein deutlich besseres Körpergefühl.

Sie möchten Ihren Schulterschiefstand professionell untersuchen und beheben lassen? In Riedstadt bei Darmstadt setzen wir auf ganzheitliche Ansätze der Funktionellen Medizin. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und erfahren Sie, wie Sie mithilfe von maßgeschneiderten Übungen, manuellen Methoden und individuellen Empfehlungen wieder aufrecht durchs Leben gehen können!

Hier Termin vereinbaren
Share

Related posts

Vitaminmangel
2. Mai 2025

Vitaminmangel erkennen – Test in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
Was ist der Vagusnerv
30. April 2025

Was ist der Vagusnerv: Funktionen, Symptome und Behandlung in Riedstadt bei Darmstadt


Weiterlesen
Heuschnupfen was tun
28. März 2025

Heuschnupfen, Allergien – das können Sie jetzt tun!


Weiterlesen

Praxis


Praxis Dr. med. Armin Haßdenteufel
An der Gänsweide 1
64560 Riedstadt

Datenschutzerklärung
Impressum

Themen


  • Funktionelle Medizin
  • Osteopathie
  • Umweltmedizin
  • Applied Kinesiology
  • Orthomolekolare Medizin

 


  • Sportmedizin
  • Borreliose
  • Stressmedizin
  • Darmgesundheit

Wir freuen uns auf Sie



T: 06158 - 719 78
praxis@armin-hassdenteufel.de

© 2025 by Armin Haßdenteufel. Design by Koehn-Design