Borreliose
Unerkannt und unbehandelt kann die akute Borreliose lebensgefährlich sein.
Symptome einer Borreliose
- Erschöpfung, Brain Fog, Konzentrations- und/ Sprachstörungen, Burn Out
- Stimmungsschwankungen, Depression
- Chronische/schubweise Entzündungen mit Schmerzen und Schwellungen
- “springende” Gelenkschmerzen (Entzündungen wechseln zwischen den Gelenken)
- imperativer (sofortiger) Harndrang
- vermehrtes Schwitzen
- Chronische Hautbeschwerden, ein verändertes Hautbild
- Schädigung des Nervensystems
- Herzrhythmusstörungen, Brustschmerzen
Ganzheitliche Diagnostik und Therapie bei Borreliose
Da es sich in Teilbereichen auch um Beschwerden mit einem anderen Zusammenhang handeln könnte, ist die fachkundige Begutachtung ein wichtiger Bestandteil der Diagnose, um zielgerichtete Maßnahmen einzuleiten und die Ursachen schnell und effektiv zu bekämpfen.
Die Diagnostik der Borreliose erfolgt in der Regel auf Basis von:
- typischen Beschwerden
- einem Zeckenbiss
- einer eindeutigen Laboruntersuchung
Im Akutfall kann die Diagnose der Borreliose und die Bestimmung der Unterart des Erregers (Borrelia burgdorferi, Borrelia garinii, Borrelia afzellii) durch standardisierte Laboruntersuchungen des Blutes erfolgen. Bei den gängigen Analyseverfahren handelt es sich um indirekte Nachweisverfahren der Erreger-Antikörper IgM und IgA. Anerkannt sind die folgenden Methoden:
- ELISA
- Immunoblot
- indirekter Immunfluoreszenztest (IFT)
Der Nachweis einer starken Antikörper-Bildung kurz nach der Infektion kann positiv auf den Verlauf der Krankheit wirken. Je länger die Infektion zurückliegt, desto schwieriger ist auch der Nachweis.
Unerkannt und unbehandelt kann die akute Borreliose lebensgefährlich sein. Den medizinischen Standard bildet die Behandlung mit einem Antibiotikum, das die Erreger auch in den Blutkörperchen erreicht. Häufig können jedoch nicht alle Erreger unschädlich gemacht werden. Verbleiben Borrelien im Körper, können sie sich weiter vermehren und zu einer chronischen Verlaufsform führen und auch das Wiederauftreten der akuten Symptome ist möglich.
Deshalb sollten für den ganzheitlichen Therapieerfolg weitere Maßnahmen zum Einsatz kommen.
Eine Borreliose-Therapie sollte stärkende und entlastende Verfahren der Ganzheitlichen Medizin umfassen, die nicht primär gegen den Erreger wirken, sondern den Körper von innen stärken, die körpereigenen Entgiftungszentren und das Immunsystem unterstützen und die Ausleitung der Borreliengifte fördern.
So kann der Körper regenerieren und viele Symptome eingedämmt werden. Gemeinsam stellen wir ein für Sie ganz individuell passendes, ganzheitliches Konzept zusammen.













Fragen & Termine
Um einen Termin zu vereinbaren oder wenn Sie eine Frage haben, erhalten Sie am schnellsten eine Antwort, wenn Sie uns anrufen: 06158-71978.Außerhalb der Praxiszeiten verwenden Sie bitte das Kontaktformular, und wir antworten Ihnen so schnell wie möglich. Alle Ihre Daten werden natürlich vertraulich behandelt.