Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Ihre Beschwerden möglicherweise mit einer Atlasfehlstellung zusammenhängen könnten?Schmerzen und Verspannungen in den Schultern und der Halswirbelsäule sind heutzutage weit verbreitet und stellen für Betroffene eine große Belastung dar.
Eine Atlasfehlstellung, auch als Atlasblockade bekannt, betrifft die Verbindung zwischen dem Hinterkopf und dem ersten Halswirbel, dem Atlas. Dieser spielt eine entscheidende Rolle bei der Flexibilität und Beweglichkeit des Kopfes und dient als Verbindung zwischen der menschlichen Wirbelsäule und dem Schädel.
Bei Fehlbelastungen oder dauerhaften Fehlhaltungen besteht die Möglichkeit, dass der Atlaswirbel aus seiner Position springt, wobei Druck auf die umliegenden Nerven, Muskeln und Gewebe ausgeübt wird. Zudem versucht der Körper, die gestörte Symmetrie auszugleichen, was zu einer anhaltenden Belastung der Muskeln und Gelenke führt.
Die genaue Ursache einer Atlasblockade lässt sich nicht immer eindeutig auf einen bestimmten Auslöser zurückführen, da die Beschwerden sehr vielseitig sind und oft mit Verzögerung auftreten können:
Eine Fehlstellung des Atlaswirbels kann verschiedene Symptome hervorrufen, die oft von Ärzten und Therapeuten auf den ersten Blick nicht mit einer Fehlstellung der Halswirbelsäule in Verbindung gebracht werden.
Diese können sowohl lokal im Nacken- und Schulterbereich als auch in anderen Körperregionen auftreten. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
• Kopfschmerzen und Migräne
• Nacken- und Schulterverspannungen
• Rückenschmerzen
• Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
• Kribbeln und Taubheitsgefühl in Armen und Beinen
• Einschränkung der Kopfbeweglichkeit
• Sehstörungen und Tinnitus
Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome je nach individueller Situation variieren können. Einige Menschen können nur wenige oder gar keine Symptome aufweisen, während andere stark beeinträchtigt sein können.
Auch wenn sich bestimmte Symptome ähneln mögen, können sie unterschiedliche Ursachen haben.
Deshalb erfolgten vor der Behandlung eine ausführliche Befragung und Untersuchung. Wird eine Fehlstellung der Halswirbel diagnostiziert, sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Hilfreich kann in diesem Zusammenhang eine Atlastherapie sein, bei der der Atlaswirbel auf sanfte Arte und Weise wieder in seine natürliche Position gebracht wird. Atlas Curatio® bietet hierbei eine schonende Alternative zu traditionellen Behandlungsansätzen. Anstatt den Atlaswirbel gewaltsam zu manipulieren, wird mit gezielten Techniken, die auf Triggerpunkte, Resonanz und Reflexe abzielen gearbeitet.
Neben der direkten Behandlung des Problems sollten zudem vorbeugende Maßnahmen getroffen werden:
Sie können helfen, die Muskulatur zu stärken und die Belastung des Atlaswirbels zu verringern. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können ebenfalls zur Prävention beitragen, indem sie Stress abbauen und eine bessere Körperwahrnehmung fördern.
Sie haben Fragen zum Thema Atlasfehlstellung oder bereits Erfahrungen mit einer Atlaskorrektur gemacht? Wir freuen uns über Ihre Nachricht.